Wir sind bayernweit und über die Grenzen hinaus Partner in der Aus- und Fortbildung im Berufsfeld Hauswirtschaft.
In unseren praxisnahen Seminaren liefern wir Informationen zur Gerätetechnik im Privathaushalt und hauswirtschaftlichem Betrieb sowie dem Textilbereich. Dabei orientieren wir uns an den Tätigkeitsbereichen und Wünschen von Fach- und Führungskräften und Interessierten.
Besuchen Sie unser Bildungsprogramm, um sich über unser gesamtes Seminarangebot zu informieren.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Bei Kühlgeräten mit integrierten Wasserspendern gehört Wasserkisten schleppen der Vergangenheit an. In der heißen Jahreszeit wird mit gekühltem Wasser schnell für Erfrischung gesorgt. Wir stellen die Funktionsweise dieser Geräte vor. Mehr
Dunstabzugshauben an der Wand oder Decke, als Inselhaube oder Deckenlüftung haben sich bewährt. Jetzt erobern Tisch- und Muldenlüfter zum Einbau in den Unterschrank den Markt. Mehr
Gerne hätte man in der Küche ein Gerät, das alles kann. Doch leider gibt es keine Zaubermaschine. Vor dem Kauf einer Küchenmaschine sollten deshalb folgende Fragen gut überlegt werden: Möchte ich eine Stand- oder eine Kompaktküchenmaschine? Wofür verwende ich die Maschine? Wie viel Platz steht zur Verfügung? Wie viel Geld darf das Gerät kosten? Mehr
Im Herbst und Winter ist das Wäschetrocknen für viele Haushalte eine Herausforderung. Ein Wäschetrockner schafft Abhilfe. Sogar das Ökoinstitut empfiehlt, die Wäsche im Winter damit zu trocknen, da die Feuchtigkeit der Wäsche in den Wohnungen zu Schimmelbefall führen kann und höhere Heizkosten entstehen. Die Abteilung Haushaltstechnik und Textil informiert über die Trocknertechnik. Mehr
In gewerblichen Küchen gehört heute der Kombidampfgarer zur Grundausstattung. In privaten Haushalten entscheiden sich immer mehr für ein Gerät mit Dampf. Sie haben die Wahl zwischen Dampfgarer, Backofen mit Dampfzugabe oder Dampfbackofen. Die Abteilung Haushaltstechnik und Textil gibt Entscheidungshilfen für die Gerätewahl. Mehr
Für bestimmte Produktgruppen sind Hersteller verpflichtet, Elektrogeräte mit einem Energielabel zu versehen. Ein Energielabel sorgt für mehr Transparenz beim Kauf: Die Geräte sind miteinander vergleichbar und Kaufentscheidungen für energieeffizientere Produkte werden unterstützt und vereinfacht. Wir informieren über die seit 1. März 2021 neu geltenden Energielabel für Kühl- und Gefriergeräte, Spülmaschinen, Waschmaschinen und Waschtrockner.
Im gewerblichen Waschen ist das automatische Dosieren des Waschmittels seit langem Standard. Seit einigen Jahren bieten rund ein halbes Dutzend Waschmaschinenhersteller diese Technik auch für den privaten Haushalt an. Lohnt sich diese Investition? Mehr
© Angelika Warmuth
Welcher Kaffee ist der beste? Die Antwort hängt ab von Geschmack, Geräteeinsatz, Arbeits- und Pflegeaufwand. Zum einen ist die Qualität der Kaffeebohne ein wichtiges Kriterium. Zum anderen bestimmt die Zubereitungsart den Geschmack des Kaffees. Mehr
© sonyachny - stock.adobe.com
Kühl- und Gefriergeräte sind mittlerweile mit den unterschiedlichsten Funktionen ausgestattet, die uns den Alltag erleichtern sollen. Über Neuerungen im Bereich der Kühl- und Gefriertechnik, wie zum Beispiel Kaltlagerzonen oder smarte Kühlgeräte, informiert die Abteilung Haushaltstechnik und Textil am Agrarbildungszentrum Landsberg am Lech. Mehr
Wenn Staub, Streifen oder Schlieren die Scheiben bedecken, wächst der Wunsch nach klarem Durchblick. Die Hersteller von Fenstersaugern versprechen mehr Spaß beim Reinigen und streifenfreie Glasscheiben. Die Abteilung Haushaltstechnik und Textil informiert. Mehr